sieben

sieben
Sieb:
Das westgerm. Substantiv mhd. sip, ahd. sib, niederl. zeef, engl. sieve bezeichnet seit alters ein Flechtwerk zum Reinigen von Getreide, Mehl und dgl. Aus Rosshaaren geflochtene Haarsiebe (aengl. hæ̅rsife) waren schon in germ. Zeit bekannt. Als alte Ableitung gehört 2 sichten »auswählen« (eigentlich »sieben«) zu »Sieb«.
Die zugrunde liegende idg. Wurzel *seip- »ausgießen, seihen« ist auch in serb. sipiti »rieseln, fein regnen« enthalten; zu ihrer Nebenform *seib- gehört die Sippe von Seife. – Abl.: 1sieben (spätmhd. si‹e›ben »durch ein Sieb schütten«, nhd. ugs. auch für »aussondern, untaugliche Personen entfernen«, ähnlich wie 2 sichten).
2sieben:
Das gemeingerm. Zahlwort mhd. siben, ahd. sibun, got. sibun, engl. seven, schwed. sju geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *septm̥ »sieben« zurück, vgl. lat. septem »sieben« ( September), griech. heptá »sieben« und aind. saptá »sieben«. – In den Ableitungen ist »sieb...« jetzt an die Stelle der alten Form »sieben...« getreten: siebte (Ordnungszahl; mhd. sibende, sib‹en›te, ahd. sibunto; mit verwandten Bildungen in vielen idg. Sprachen, z. B. lat. septimus). Zus.: Siebtel (im 16. Jh. siebenteil; vgl. Teil); siebzehn (mhd. sibenzehen); siebzig (mhd. sibenzec, ahd. sibunzug; zum zweiten Bestandteil vgl. ...zig).
• sieben
eine böse Sieben
(ugs.) »ein zanksüchtiges Weib«
Der Ausdruck rührt aus dem Karnöffelspiel her, wo die höchste Karte zunächst das Bild des Teufels und dann das eines bösen Weibes trug.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieben — Sieben, 1) ist in der Reihe der einfachen Zahlen dadurch ausgezeichnet, daß sie aus der Vereinigung von Drei u. Vier hervorgeht, u. da diese beiden Zahlen in ihrer Art als vollkommene zu betrachten sind (im Räumlichen als u. ), so ist der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sieben — Sieben, eine Primzahl, die schon in der Astronomie und Astrologie der Ägypter eine große Rolle spielte: 7 Planeten beherrschten den Himmel, 7 Tage bildeten eine Woche, 7 Jahre einen Zyklus. Bei den Hebräern bestand das Sabbatjahr aus 7 Jahren,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sieben — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. siben, ahd. sibun, as. si␢un Stammwort. Aus g. * sebun sieben , auch in gt. sibun, anord. sjau, ae. seofon, afr. sigun. Lautlich nicht ganz klare Fortsetzung von ig. * septṃ ( * septṃt mit Verlust des ersten t ?) in ai …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sieben — Num. (Grundstufe) die Ziffer 7 Beispiele: Ich bin sieben Jahre alt. Es ist sieben Uhr …   Extremes Deutsch

  • Sieben — Sieben, verb. reg. act. in einem Siebe rütteln oder hin und her bewegen, in der Absicht, das Feine dadurch von dem Groben abzusondern, mit dem Siebe reinigen; rädeln, rädern, sichten. Mehl, Sand, Erz sieben. Gesiebtes Mehl. Anm. Im Nieders. seven …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sieben — Sieben, aus der Vereinigung von 3 und 4 (nämlich Dreieck u. Quadrat) hervorgegangene Zahl, galt in den meisten alten Religionen als eine heilige; eine große mystische Rolle spielte sie in der Astrologie, der alten Chemie und Physiologie …   Herders Conversations-Lexikon

  • sieben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Sieben — 7 Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen sechs und acht. Sie ist ungerade und eine …   Deutsch Wikipedia

  • sieben — seihen; passieren; durchgehen; durchseihen (durch ein Sieb); durchsieben; abseihen; filtern; heraussuchen; selektionieren; die Spreu vom Weizen trennen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Sieben — Handballmannschaft * * * 1sie|ben [ zi:bn̩] <tr.; hat: 1. etwas durch ein Sieb schütten, um die größeren Bestandteile einer körnigen Substanz von den kleineren zu trennen: Sand, Kies sieben; das Mehl in eine Schüssel sieben. Syn.: ↑ seihen.… …   Universal-Lexikon

  • Sieben — Eine böse Sieben sein: eine böse, zanksüchtige Frau, Eine Xanthippe sein, die ihrem Mann das Leben zur Hölle macht, in diesem Sinne auch: Mit einer bösen Sieben leben müssen: eine unglückliche Ehe führen,{{ppd}}    Für die Entstehung des… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”